iII analogie

Möbelentwurf / Einzelmöbel wie Skulptur

Auftraggeberin

Erstes Informationen

Interessensbekundung zur Gestaltung eines Einzelmöbels.

Gestalterin

Erste Aufgabe

Aufnahme des Wunsches, in dem Fall die Gestaltung eines Schreibtisches, der alle Anforderungen zur Unterbringung der technischen Anlagen integriert (keine Kabel sichtbar), der Fläche bietet, ohne nur groß zu sein.

In dem Fall kannte ich den Raum, der für ein großes Möbel etwas zu klein ist.

Meine erste Aufgabe ist, mir die Atmosphäre zu vergegenwärtigen, zu sehen, was kann hier Platz finden.

 

Ich skizziere der Auftraggeberin erste Möglichkeiten und schlage ein pauschales Planungshonorar für den ersten Vorschlag vor.

Auftraggeberin

I Reaktion

Beauftragung für den ersten Arbeitsschritt. 

Gestalterin

I Arbeitsschritt

Für diese Aufgaben wechsle ich in die Sprache von Wunsch und Raum und arbeite als erstes ungeachtet der Funktionen nur mit der Gestalt – in dem intensiven Pool von Großartigkeiten und Unmöglichkeiten lässt sich ein Entwurf gut skalieren.

 

Als Ergebnis zeigt sich (von allein) die gute Gestalt und der Prozess öffnet sich für die weiteren Anforderungen.

 

Bei Aufgaben dieser Art liegt die bedeutende Arbeit am Anfang und entsteht überwiegend im Dialog mit mir – es kann auch Aufgabe einer Gruppe Gestalter*innen sein. Noch vor erster Präsentation habe ich die Form erfasst und geprüft im Sinne von Proportion und Gestik an sich und im Raum.

 

Es folgt die Vorbereitung der ersten Abstimmung mit der Auftraggeberin. In dem Fall erstelle ich ein Arbeitsmodell, Maßstab1:5 und bereite die Materialauswahl vor.

Die zu erwartenden Kosten werden in einer ersten Kostenschätzung formuliert.

Auftraggeberin

II Reaktion

Auseinandersetzung mit dem Vorschlag und erste Bewertung.

Auftrag zur Entwurfsumsetzung im vorgeschlagenen Kostenrahmen.

Gestalterin

II. Arbeitsschritt

Differenzierung des Entwurfs für alle weiteren Anforderungen, wie z.B.:


Aufnahme der genauen Gerätemaße, die integriert werden.

 

Positionierung der Arbeitsplatzsteckdosen,
Datendosen … Schreibtischbeleuchtung,
Bildschirme …

 

Installieren einer Schublade mit besonderem Inlay
für Stifte und kleinteilige Büromaterialien.

 

Fixes Preisangebot

 

Information über die Ergebnisse an die Auftraggeberin

Auftraggeberin

III Reaktion

Einverständnis zum beschriebenen Vorhaben, Auftrag zum Angebot.

Gestalterin

III Arbeitsschritt

Begleitung der Herstellung bis Einbau.

iII analogie

Möbelentwurf / Einzelmöbel wie Skulptur

Auftraggeberin

Erstes Informationen

Interessensbekundung zur Gestaltung eines Einzelmöbels.

Gestalterin

Erste Aufgabe

Aufnahme des Wunsches, in dem Fall die Gestaltung eines Schreibtisches, der alle Anforderungen zur Unterbringung der technischen Anlagen integriert (keine Kabel sichtbar), der Fläche bietet, ohne nur groß zu sein.

In dem Fall kannte ich den Raum, der für ein großes Möbel etwas zu klein ist.

Meine erste Aufgabe ist, mir die Atmosphäre zu vergegenwärtigen, zu sehen, was kann hier Platz finden.

 

Ich skizziere der Auftraggeberin erste Möglichkeiten und schlage ein pauschales Planungshonorar für den ersten Vorschlag vor.

Auftraggeberin

I Reaktion

Beauftragung für den ersten Arbeitsschritt. 

Gestalterin

I Arbeitsschritt

Für diese Aufgaben wechsle ich in die Sprache von Wunsch und Raum und arbeite als erstes ungeachtet der Funktionen nur mit der Gestalt – in dem intensiven Pool von Großartigkeiten und Unmöglichkeiten lässt sich ein Entwurf gut skalieren.

 

Als Ergebnis zeigt sich (von allein) die gute Gestalt und der Prozess öffnet sich für die weiteren Anforderungen.

 

Bei Aufgaben dieser Art liegt die bedeutende Arbeit am Anfang und entsteht überwiegend im Dialog mit mir – es kann auch Aufgabe einer Gruppe Gestalter*innen sein. Noch vor erster Präsentation habe ich die Form erfasst und geprüft im Sinne von Proportion und Gestik an sich und im Raum.

 

Es folgt die Vorbereitung der ersten Abstimmung mit der Auftraggeberin. In dem Fall erstelle ich ein Arbeitsmodell, Maßstab1:5 und bereite die Materialauswahl vor.

Die zu erwartenden Kosten werden in einer ersten Kostenschätzung formuliert.

Auftraggeberin

II Reaktion

Auseinandersetzung mit dem Vorschlag und erste Bewertung.

Auftrag zur Entwurfsumsetzung im vorgeschlagenen Kostenrahmen.

Gestalterin

II. Arbeitsschritt

Differenzierung des Entwurfs für alle weiteren Anforderungen, wie z.B.:


Aufnahme der genauen Gerätemaße, die integriert werden.

 

Positionierung der Arbeitsplatzsteckdosen,
Datendosen … Schreibtischbeleuchtung,
Bildschirme …

 

Installieren einer Schublade mit besonderem Inlay  für Stifte und kleinteilige Büromaterialien.

 

Fixes Preisangebot

 

Information über die Ergebnisse an die Auftraggeberin

Auftraggeberin

III Reaktion

Einverständnis zum beschriebenen Vorhaben, Auftrag zum Angebot.

Gestalterin

III Arbeitsschritt

Begleitung der Herstellung bis Einbau.